Datenschutzinformationen für Besucher der Webseite
DATENSCHUTZ
Datenschutzinformationen für Besucher der Webseite
Einleitung
Verantwortliche Stelle
Wir, die POS TUNING GmbH, +49 5222 36965–0, info@postuning.de, als verantwortliche Stelle möchten Ihnen nachstehend erklären, welche Daten wir von Ihnen wie verarbeiten.
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter Herr Thomas Werning gerne zur Verfügung.
Dieser ist erreichbar unter:
werning.com GmbH — Dieselstraße 12 — 32791 Lage — info@werning.com — +49 5232 9804700
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten (dies sind alle Daten, die Sie als natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) identifizieren oder identifizierbar machen, wie z. B. Name, Anschrift, E‑Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten) wir während Ihres Besuchs auf unserer Seite erfassen und wie diese genutzt werden. Betroffene Personen sind die Besucher unserer Webseite und Nutzer unseres Onlineangebotes.
Betroffenenrechte
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Sofern Sie eine Datenlöschung wünschen, wir aber noch gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, wird der Zugriff auf Ihre Daten eingeschränkt (gesperrt). Gleiches gilt bei einem Widerspruch. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.
Als Ansprechpartner zu Ihren Betroffenenrechten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter info@werning.com zur Verfügung.
Soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht gegenüber der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/ sowie bei jeder anderen Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen sind nach Art. 13 DSGVO folgende:
- 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
- 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen.
- 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäß allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäß allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
- 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die
Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen.
Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung weiterer Rechtsvorschriften.
Hierzu setzen wir im Rahmen der Leistungserbringung gesondert zur Verschwiegenheit und auf den Datenschutz verpflichtete Dienstleistungsunternehmen ein. Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Recht auf Widerruf
Erteilte Einwilligungen können mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 DSGVO von Ihnen widerrufen werden.
Datensicherheit/Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt „Hypertext Transfer Protocol Secure“ (https). Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt.
Zwecke der Verarbeitung
Allgemein: Darstellung des Unternehmens, Erbringung von Dienstleistungen und/oder Verkauf von Produkten sowie Kommunikation über das Internet. Zweck der Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist die Information über Produkte und Leistungen unseres Unternehmens und zur Bewerbungsabwicklung mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit den Ansprechpartnern im Haus Kontakt aufnehmen zu können.
1. Allgemeines
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir
diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Beratung und Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, siehe dazu Recht auf Widerruf.
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe der Daten ist im Rahmen der Vertragsabwicklung Art. 6 I (b) DSGVO.
Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit uns keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen, erfolgt die Löschung der Daten mit Wegfall des Zwecks.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu. Weitere Informationen finden Sie unter „Betroffenenrechte“ und „Recht auf Widerruf“.
2. Serverdatenerhebung
Zweck der Verarbeitung
Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt: Unter anderem werden IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL von abgerufenen Dateien, Website, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von aus Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Providers geloggt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 l (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir einen sicheren Betrieb der Internetseite gewährleisten wollen und etwaige Angriffe erkennen möchten.
3. Kontaktformular und Anfrage per E‑Mail
Zweck der Verarbeitung
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars erheben und speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Senden Sie uns eine Kontaktanfrage per E‑Mail, erheben und speichern wir die E‑Mail-Adresse und die in der E‑Mail enthaltenen Daten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Verwendung des Formulars wie auch der Zusendung einer E‑Mail in die o.a. Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen. Zudem ergibt sich die Rechtsgrundlage auch aus Art. 6 I (b), da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. evtl. späteren vertraglichen Beziehung notwendig ist.
Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Zum Anspruch auf Löschung und Auskunft finden sie Informationen unter „Betroffenenrechte“.
4. Newsletter
Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt im Double-Opt-In Verfahren. Das heißt nach der Anmeldung erhalten Sie eine E‑Mail, mit der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Mit diesem Verfahren wird ausgeschlossen, dass sich jemand Unbefugtes mit Ihrer E‑Mail-Adresse anmeldet. Über Ihre Anmeldung zum Newsletter erfolgt eine Protokollierung (Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts und die IP-Adresse). Mithilfe der Protokollierung lässt sich der Anmeldeprozess gemäß rechtlicher Anforderungen nachweisen.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der E‑Mail-Adresse (und optional Vorname und Name zwecks persönlicher Ansprache) sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters mit verbundener Erfolgsmessung können Sie jederzeit widerrufen. Ein Link zur Kündigung ist bei jedem Newsletters am Ende vorhanden. Damit wir eine ehemals gegebene Einwilligung bei einer ausgetragenen E‑Mail-Adresse nachweisen können, kann es sein, dass wir diese bis zu 2 Jahre speichern, bevor wir sie löschen.
RechtsgrundlageNewsletterversand und die damit verbundene Erfolgsmessung: Diese erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger nach Art. 6 I (a) DSGVO, Art. 7 DSGVO zusammen mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 UWG.
Sowie Art. 6 1 (f): Unser berechtigtes Interesse der Erfolgsmessung ergibt sich daraus, Lesegewohnheiten unserer Nutzer aufgrund der Öffnungen der Newsletter, Öffnungszeiten und der angeklickten Links zu erkennen, um ihnen dadurch interessensbasierte und nützliche Inhalte erstellen und versenden zu können.
Rechtsgrundlage Protokollierung ist Art. 6 l (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir ein sicheres und nutzerfreundliches Newslettersystem einsetzen, dass für den Versand nützlich ist und die personenbezogenen Daten der Newsletter Abonnenten schützt. Weiterhin erlaubt es uns den Nachweis von Einwilligungen.
5. Online-Bewerbungen
Zweck der Verarbeitung
Bewerben Sie sich bei uns aufgrund einer Stellenanzeige, werden wir Ihre personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse, Anlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Foto) erheben und für die Dauer des Auswahlverfahrens speichern.
Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten, insbesondere sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben, zum Zwecke der Bewerbung erheben, verarbeiten und nutzen dürfen.
Ihre Daten werden dabei ausschließlich von hierzu befugten Personen der Personalabteilung bzw. der Geschäftsführung zur Bearbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (b) DSGVO, zur Verarbeitung vorvertraglicher Maßnahmen.
Die Daten werden, wenn Sie uns nichts Gegenteiliges mitteilen, 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, bzw. bei postalischen Bewerbungen vernichtet. Auf Grund der langen Bewerbungs- und Auswahlfristen bei Auszubildenden speichern wir deren Daten in Deutschland bis zu 18 Monate.
Ihnen stehen, bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen, folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten; Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, sowie auf Datenübertragbarkeit. Weiterhin haben Sie selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit die Löschung bzw. Vernichtung Ihrer sämtlichen Bewerbungsunterlagen zu veranlassen in dem Sie uns eine E‑Mail an: karriere@postuning.de, senden.
6. Cookies
Zweck der Verarbeitung
Diese Seite verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Seite in Ihrem Internetbrowser (z. B. Firefox, Chrome, Microsoft Explorer/Edge, Safarai etc.) oder von diesem auf Ihrem Computer (i.e.S. Ihrem Betriebssystem) gespeichert werden. Mit Hilfe des Cookies, der eine bestimmte Zeichenfolge enthält, erkennt unsere Webseite Ihren Internetbrowser beim Aufruf wieder.
Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber unter Umständen zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen.
Wir verwenden Cookies folgender Drittanbieter:
- wordpress_test_cookie (postuning.de)
Testet, ob Cookies im Browser zugelassen werden. - borlabs-cookie (postuning.de)
Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. - quform_session_ (postuning.de)
Quform verwendet ein Session-Cookie, um die Sicherheit und die Funktionen des Plugins zu gewährleisten. - YSC (youtube.com)
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. - VISITOR_INFO1_LIVE (youtube.com)
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. - GPS (youtube.com)
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen. - CONSENT (youtube.com)
Mit diesem Cookie werden die Präferenzen des Nutzers und andere Informationen gespeichert. Dazu gehören insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der auf der Seite anzuzeigenden Suchergebnisse sowie die Entscheidung, ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert werden soll oder nicht. - IDE (doubleclick.net)
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. - ANID (google.com)
Google-Werbecookie, der zur Verfolgung von Nutzern und zur Ausrichtung von Anzeigen verwendet wird. - 1P_JAR
Wird zur Optimierung von Werbung von Google DoubleClick eingesetzt, um für Nutzer relevante Anzeigen bereitzustellen, Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer dieselben Anzeigen mehrmals sieht. - CONSENT (google.com)
Sicherheits-Cookies von Google, um Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen. - NID (google.com)
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen speichert, insbesondere Ihre bevorzugte Sprache (z. B. Deutsch), wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen (z. B. 10 oder 20) und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll.
7. Google Analytics
Zweck der Verarbeitung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, s. zuvor zur allgemeinen Erklärung von Cookies.
Die Verwendung von Cookies im Rahmen von Google Analytics erfolgt zum Zwecke der Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie sowie zur Reichweitenmessung.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist darin begründet, dass wir anhand der Analysedaten z. B. ersehen können, wo User den Seitenbesuch abbrechen und wir entsprechend unsere Seiten für Sie verbessern können oder aus welchen Ländern unsere Seite aufgerufen wird und wir so unsere Sprachauswahl anpassen können.
Widerspruch und Löschen:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
8. Google Maps
Zweck der Verarbeitung
Für das Einbetten von Karten verwendet diese Seite den Kartendienst Google Maps der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Sofern Sie den Standort von unseren Veranstaltungen und den Standort unserer Pilotmärkte über Google Maps einsehen, können durch diesen Dienst Daten von Ihnen erhoben werden. Einzelheiten können Sie den Nutzungsbedingungen von Maps wie den Datenschutzrichtlinien von „Google“ entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist darin begründet, dass wir Ihnen damit die Auffindbarkeit für Sie relevanter Orte erleichtern können.
9. YouTube
Zweck der Verarbeitung
Auf dieser Seite sind Videos von Drittanbietern über das Videoportal „YouTube“ der YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA als Inhalte eingebunden. Durch Anklicken eines Videos und die damit verbundene Nutzung von YouTube können Ihre Daten durch „YouTube“ verarbeitet werden. Wenn Sie bei Abruf des Video gleichzeitig mit Ihrem Benutzerkonto bei „Google/YouTube“ angemeldet sind, kann YouTube nachvollziehen, von welcher Unterseite unseres Internetauftritts das Video abgerufen wird. Möchten Sie diese Datenerhebung verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bzw. dem Abruf des Videos bei YouTube aus. Einzelheiten können Sie den Nutzungsbedingungen von „YouTube“ sowie, da „YouTube“ ein „Google“ Unternehmen ist, den Datenschutzrichtlinien von „Google“ entnehmen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir Ihnen mit Einbettung der Videos einen informativen Mehrwert über unsere Tätigkeit bzw. über für Sie fachlich interessante Informationen bieten. Unsererseits werden dabei keine Daten von Ihnen gespeichert. Die Berücksichtigung der Interessen der Betroffenen erfolgt durch Deaktivierung der Trackingfunktionen im YouTube-Code. Die Google LLC in den USA hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäß dem amerikanisch-europäischen Privacy Shield zu gewährleisten. Weitere Informationen dazu können Sie den Datenschutzrichtlinien von „Google“ entnehmen.
10. Web Fonts
Google Fonts
Zweck der Verarbeitung
Auf dieser Internetseite werden zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten externe Schriften in Form von Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; („Google“).
Beim Aufruf unserer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts direkt von einem Google-Server in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Fonts ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir Ihnen die Darstellung der Schriften in einer einheitlichen Form darstellen können. Die Google LLC. ist nach dem US Privacy Shield zertifiziert, um ein der DSGVO angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Widerspruch
Wenn Sie als Besucher unserer Webseite die Funktion der Google-Fonts nicht nutzen möchten und somit auch die Übermittlung Ihrer IP-Adresse an Google unterbinden möchten, so können Sie beispielsweise durch einen Browser-AddOn wie z. B. NoScript oder Ghostery für Firefox Verbindungen zu fonts.google.com unterbinden lassen. In diesem Fall könnte es aber sein, dass die Nutzung unserer Website nicht in vollem Umfang möglich ist.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Social Media Plug-Ins
Auf dieser Website werden Social-Media-Plug-Ins für Meta und LinkedIn verwendet. Darüber erfahren Sie die Neuigkeiten, die wir auf diesen Plattformen veröffentlicht haben, ebenfalls auf unserer Website. Mit dem Klick auf einen der Beiträge, werden Sie zu der jeweiligen Social Media Plattform weitergeleitet. Sofern Sie noch nicht eingeloggt sind, muss dies zunächst erfolgen, bevor die üblichen Socia Media Buttons, wie “Gefällt mir”, “Teilen” und “Kommentieren”, genutzt werden können.
11. Meta Pixels
Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion „Meta Pixels“ der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; „Meta“), die die Daten von der Meta Platforms Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) verarbeiten lässt.
Diese aktive Programmfunktion (JavaScript) dient dazu, die Handlungen von Besuchern dieser Webseite zu verstehen, die Effektivität der Werbung zu messen und im Rahmen des Besuches des sozialen Netzwerkes Facebook sowie anderer Webseiten interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren.
Über dieses JavaScript wird beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Meta-Servern hergestellt. Dabei wird an den Meta-Server übermittelt, dass Sie diese Webseite besucht haben und Meta ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto sowie sonstigen Profilen zu.
Die Grundlage der Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Allerdings werden die Daten von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Wir gehen davon aus, dass die Informationen gespeichert bleiben, bis Sie Ihr Facebook-Konto löschen.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Meta sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta. Privatsphäre-Einstellungen können Sie in Ihrem Facebook-Account verwalten. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Mutterunternehmen: Meta Platforms, Inc.,1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/
12. LinkedIn Insight
Diese Webseite benutzt das LinkedIn Insight-Tag, einen Webanalysedienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland; „LinkedIn“).
Die Verwendung des LinkedIn Insight Tags erfolgt zum Zwecke der Generierung von Leads, der Steigerung des Website-Traffics und der Steigerung unserer Markenbekanntheit mit LinkedIn Ads.
Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Erfassen von Daten zu den Besuchen auf unserer Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht. Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur Berichte und Mitteilungen (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Webseite-Besucher, sodass der Eigentümer der Webseite mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Webseite anzeigen kann, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird. Wir verwenden auch Daten, die Sie nicht identifizieren, um die Relevanz von Anzeigen zu verbessern und Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Cookie-Policy: https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
13. SalesViewer®
Nutzung der SalesViewer®-Technologie:
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing‑, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von SalesViewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und ‑speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.
14. Matomo Opt-Out
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder Anpassung der eingesetzten Dienste. Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie auf unserer Webseite einsehen. Stand dieser Erklärung: 01.08.2023