Datenschutzpflichtinformationen
Einleitung
Verantwortliche Stelle
Wir, die POS TUNING GmbH, +49 5222 36965–0, info@postuning.de, als verantwortliche Stelle möchten Ihnen nachstehend erklären, welche Daten wir von Ihnen wie verarbeiten.
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter Herr Thomas Werning gerne zur Verfügung.
Dieser ist erreichbar unter:
werning.com GmbH — Dieselstraße 12 — 32791 Lage — teamDatenschutz@werning.com — +49 5232 98047–00
Mit diesen Datenschutzpflichtinformationen kommen wir als verantwortliche Stelle unserer Informationspflicht gemäß Art. 12–14 DSGVO nach.
Informationen zur Datenerhebung und ‑verarbeitung
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten (dies sind alle Daten, die Sie als natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) identifizieren oder identifizierbar machen.
Das sind zum Beispiel:
- Kundenstammdaten zur Vertragsdurchführung/Erfüllung der Dienstleistung, Name, Adresse, E‑Mail-Adresse, Daten im Zusammenhang mit der Zahlungsabwicklung, Korrespondenz (z.B. Schriftverkehr oder E‑Mailverkehr mit Ihnen), Werbe- und Vertriebsdaten (z.B. zur Information über neue potenziell interessante Angebote per Post oder bei entsprechender Einwilligung auch per E‑Mail)
- Daten aus Kontaktanbahnungen wie Name, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse
- Lieferantendaten wie Name, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse
- Bewerberdaten wie Name, Anschrift, E‑Mail-Adresse, Familienstand, Religionszugehörigkeit
Beschwerderecht
Soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht gegenüber der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/ sowie bei jeder anderen Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Zwecke der Verarbeitung
1. Kundendaten/Interessenten
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Daten, die wir im Rahmen der Abwicklung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten. Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen. Entweder bei Interessenten- und Kontaktanfragen, der Auftragserteilung oder Auftragsverarbeitung (s. Punkt „Informationen zur Datenerhebung und ‑verarbeitung“).
Rechtsgrundlage:
Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Nutzung für Direktwerbung beruht auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Sie im Wege der Direktwerbung auf besondere Angebote aufmerksam zu machen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt, soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben, wie z.B. im Rahmen der Steuergesetze an das Finanzamt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, wie zum Beispiel steuer- und handelsrechtlich relevante Buchungsunterlagen: 10 Jahre; Handels- und Geschäftsbriefe: 6 Jahre; Aufzeichnungen über Lieferanten, Art, Menge, Erwerb, Abgabe: 3 Jahre).
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft zu den bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu (s. Punkt Beschwerderecht).
2. Lieferanten
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Daten, die wir im Rahmen der Abwicklung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten. Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen bei der Auftragserteilung oder Auftragsverarbeitung (s. Punkt „Informationen zur Datenerhebung und ‑verarbeitung“).
Rechtsgrundlage:
Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt, soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben, wie z.B. im Rahmen der Steuergesetze an das Finanzamt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, wie zum Beispiel steuer- und handelsrechtlich relevante Buchungsunterlagen: 10 Jahre; Handels- und Geschäftsbriefe: 6 Jahre; Aufzeichnungen über Lieferanten, Art, Menge, Erwerb, Abgabe: 3 Jahre).
Sie sind berechtigt, Auskunft zu den bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu (s. Punkt Beschwerderecht).
3. Newsletter
Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt im Double-Opt-In Verfahren. D.h., nach der Anmeldung erhalten Sie eine E‑Mail, mit der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Mit diesem Verfahren wird ausgeschlossen, dass sich jemand Unbefugtes mit Ihrer E‑Mail-Adresse anmeldet. Über Ihre Anmeldung zum Newsletter erfolgt eine Protokollierung (Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts und die IP-Adresse). Mithilfe der Protokollierung lässt sich der Anmeldeprozess gemäß rechtlicher Anforderungen nachweisen.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der E‑Mail-Adresse (und optional Vorname und Name zwecks persönlicher Ansprache) sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters mit verbundener Erfolgsmessung können Sie jederzeit widerrufen. Ein Link zur Kündigung ist bei jedem Newsletters am Ende vorhanden. Damit wir eine ehemals gegebene Einwilligung bei einer ausgetragenen E‑Mail-Adresse nachweisen können, kann es sein, dass wir diese bis zu 2 Jahre speichern, bevor wir sie löschen.
Rechtsgrundlage Newsletterversand und die damit verbundene Erfolgsmessung: Diese erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger nach Art. 6 I (a) DSGVO, Art. 7 DSGVO zusammen mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 UWG.
Sowie Art. 6 1 (f): Unser berechtigtes Interesse der Erfolgsmessung ergibt sich daraus, Lesegewohnheiten unserer Nutzer aufgrund der Öffnungen der Newsletter, Öffnungszeiten und der angeklickten Links zu erkennen, um ihnen dadurch interessensbasierte und nützliche Inhalte erstellen und versenden zu können.
Rechtsgrundlage Protokollierung ist Art. 6 l (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir ein sicheres und nutzerfreundliches Newslettersystem einsetzen, dass für den Versand nützlich ist und die personenbezogenen Daten der Newsletter Abonnenten schützt. Weiterhin erlaubt es uns den Nachweis von Einwilligungen.
Sie sind berechtigt, Auskunft zu den bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu (s. Punkt Beschwerderecht).
4. Bewerber
Zweck der Verarbeitung
Bewerben Sie sich bei uns aufgrund einer Stellenanzeige, werden wir Ihre personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse, Anlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Foto) erheben und für die Dauer des Auswahlverfahrens speichern.
Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten, insbesondere sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben, zum Zwecke der Bewerbung erheben, verarbeiten und nutzen dürfen.
Ihre Daten werden dabei ausschließlich von hierzu befugten Personen der Personalabteilung bzw. der Geschäftsführung zur Bearbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (b) DSGVO, zur Verarbeitung vorvertraglicher Maßnahmen.
Die Daten werden, wenn Sie uns nichts Gegenteiliges mitteilen, 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, bzw. bei postalischen Bewerbungen vernichtet. Auf Grund der langen Bewerbungs- und Auswahlfristen bei Auszubildenden speichern wir deren Daten in Deutschland bis zu 18 Monate.
Ihnen stehen, bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen, folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten; Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, sowie auf Datenübertragbarkeit. Weiterhin haben Sie selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit die Löschung bzw. Vernichtung Ihrer sämtlichen Bewerbungsunterlagen zu veranlassen in dem Sie uns eine E‑Mail an: karriere@postuning.de, senden.
Betroffenenrechte
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Sofern Sie eine Datenlöschung wünschen, wir aber noch gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, wird der Zugriff auf Ihre Daten eingeschränkt (gesperrt). Gleiches gilt bei einem Widerspruch. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.
Als Ansprechpartner zu Ihren Betroffenenrechten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter teamDatenschutz@werning.com zur Verfügung.
Aktualität und Änderung dieser Pflichtinformationen
Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Pflichtinformationen jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder gesetzlicher Anpassung. Zu den aktuellen Pflichtinformationen gelangen Sie über einen Link (welcher in E‑Mails, Angeboten, Auftragsbestätigungen, Rechnungen etc. eingefügt wird) zu unserer Webseite.
Stand dieser Erklärung: 30.12.2019
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter Datenschutz auf der Webseite