Skip to main content
NewsHandelMarken

POS TUNING ergreift Maßnahmen gegen Corona

Oliver Voßhenrich spricht über die aktuelle Situation bei POS TUNING in Bezug auf Corona

Interview mit Oliver Voßhenrich zur Corona-Krise

Bad Salzu­flen, 18.03.2020

Welche Heraus­for­de­run­gen hat POS TUNING durch Corona?

Um eine Infek­tion möglichst zu verhin­dern, ist es rich­tig und wich­tig, in der nächs­ten Zeit möglichst wenig persön­li­che Kontakte zu haben. Dies schränkt unsere vertrieb­li­chen Akti­vi­tä­ten natür­lich massiv ein. Darüber hinaus ist der Einzel­han­del momen­tan extrem gefor­dert, um die Versor­gungs­lage im Land aufrecht zu erhal­ten. Die Situa­tion könnte man so beschrei­ben: momen­tan fallen im Einzel­han­del Ostern und Weih­nach­ten auf einen Tag.

Auch für unsere Part­ner aus dem Konsum­gü­ter­be­reich bringt die Corona-Krise erheb­li­che Schwie­rig­kei­ten mit sich. Durch die Absage von vielen Events (z.B. die Fußball-EM), in deren Rahmen auch beson­dere Promo­ti­ons plat­ziert werden soll­ten, müssen die Nahrungs­mit­tel-Herstel­ler zur Zeit extrem flexi­bel agie­ren. Das macht sich natür­lich auch in aktu­el­len Plat­zie­rungs-Projek­ten bemerk­bar.

Welche Maßnah­men wurden bei POS TUNING ergrif­fen?

Der Schutz unse­rer Mitar­bei­ter und Geschäfts­part­ner hat bei uns oberste Prio­ri­tät. Wir haben umfang­rei­che Präven­tiv­maß­nah­men umge­setzt. Unter ande­rem arbei­ten bei uns alle, denen es möglich ist, aus dem Home-Office heraus. Dies war bereits vor der Krise für viele Mitar­bei­ter schon möglich. Für alle ande­ren haben wir – quasi über das letzte Wochen­ende – die entspre­chen­den Voraus­set­zun­gen geschaf­fen.

Bespre­chun­gen finden nur noch per Video-Konfe­renz statt und wir haben im Betrieb isolierte Berei­che geschaf­fen, so dass sich Mitar­bei­ter aus den verschie­de­nen Abtei­lun­gen nicht persön­lich begeg­nen. In der Ferti­gung haben wir in jedem Bereich 2 Grup­pen gebil­det, welche über­schnei­dungs­frei arbei­ten.

Darüber hinaus haben wir in allen Berei­chen Desin­fek­ti­ons­spen­der instal­liert und unsere Mann­schaft hinsicht­lich der Hygie­ne­richt­li­nien geschult.

Trotz – oder besser dank — aller einge­lei­te­ten Maßnah­men sind wir voll liefer- und produk­ti­ons­fä­hig. Alle Aufträge werden zur Zeit termin­ge­recht versen­det. Sollte in einem Bereich eine Infek­tion nach­ge­wie­sen werden und die Mitar­bei­ter müss­ten in Quaran­täne, können wir aufgrund der Einrich­tung getrenn­ter Grup­pen die „Ersatz­mann­schaft“ in Stel­lung brin­gen und wären weiter produk­ti­ons- und liefer­fä­hig.

An dieser Stelle möchte ich mich auch noch einmal bei all unse­ren Mitar­bei­tern bedan­ken, die flexi­bel und profes­sio­nell in den „Krisen­mo­dus“ gewech­selt sind. Viele von ihnen haben an der Erar­bei­tung und der Umset­zung der Maßnah­men aktiv mitge­wirkt. Das war essen­ti­ell für den Erfolg und den reibungs­lo­sen Ablauf.

Welche Chan­cen und Risi­ken bestehen für den Einzel­han­del durch die beson­dere Situa­tion?

Wie man den Nach­rich­ten-Tickern entneh­men kann, stärkt die aktu­elle Situa­tion nicht nur den statio­nä­ren, sondern auch den online Handel. So vermel­det z.B. der Liefer­dienst PICNIC hohe Wachs­tums­ra­ten in der Krise, da viele Menschen momen­tan lieber zu Hause blei­ben. Auf der ande­ren Seite muss man auch sehen, dass der Lebens­mit­tel­ein­zel­han­del und die Lebens­mit­tel-Herstel­ler in dieser Situa­tion einige der weni­gen Unter­neh­men sind, die ihre Geschäfts­tä­tig­keit im vollen Umfang aufrecht erhal­ten können – nein sogar gera­dezu „müssen“. So wirbt z.B. der CEO der REWE Lionel Soque damit, prag­ma­tisch Studen­ten und weitere Aushilfs­kräfte einstel­len zu wollen, um den erhöh­ten Bedarf an Lebens­mit­tel in den Filia­len zeit­nah nach­räu­men und dispo­nie­ren zu können. Insge­samt gehe ich davon aus, dass der Lebens­mit­tel-Einzel­han­del – entge­gen vieler ande­ren Bran­chen – in diesem Jahr ein hervor­ra­gen­des geschäft­li­ches Ergeb­nis erzie­len wird.

 Welchen Beitrag kann POS TUNING dabei leis­ten?

Wie schon erwähnt: zur Vermei­dung einer Anste­ckung sind persön­li­che Kontakte weit­ge­hend zu mini­mie­ren. Die Auto­ma­ti­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung der Handels­re­gale mittels Vorschub und Senso­ren kann hier einen guten Beitrag leis­ten, da die unnö­tige Präsenz von Mitar­bei­tern am Regal, um z.B. Ware vorzu­zie­hen – entfällt. Dies mini­miert auch die Kontakte von Mitar­bei­tern mit der Ware, was wiederum aus hygie­ni­scher Sicht zu begrü­ßen ist.

Unsere Senso­ri­k­ele­mente am Regal helfen zudem, die Waren­ver­füg­bar­keit zu sichern. Sobald sich die Ware im Regal dem Ende neigt, sendet die Senso­rik entspre­chende Signale an die Mitar­bei­ter oder an die dispo­si­ti­ven Systeme. So kann der Handel Regal­lü­cken präven­tiv verhin­dern.